Die Großen Holzbienen tummeln sich jedes Jahr an unserer Wicke. Dieses Jahr können sie sich auch an unserem Muskatsalbei laben, der erst im 2. Jahr nach Aussaat blüht. Holzbiene an Staudenwicke
Die Große Blaue Holzbiene (= Große Holzbiene, Blauschwarze Holzbiene oder Violette Holzbiene) ist mit 23 bis 28 mm die größte heimische Bienenart. Ihr blauschwarzer Körper und die blauschimmernden Flügeln sind unverkennbar einzigartig.
Sonnenbeschienene Standorte wie naturnahe Gärten, Parkanlagen und lichte Waldränder, am besten mit Totholz und vielfältigem Blütenangebot, besonders große Blüten, werden bevorzugt.
Bei dieser Biene überwintern beide Geschlechter in Mauerspalten und anderen geschützten Verstecken. Nach der Paarung Ende April beginnen die Weibchen mit dem Nestbau in abgestorbenem Holz. Mit ihren kräftigen Kauwerkzeugen nagen sie eine Brutröhre. Darin werden Brutkammern angelegt, in die jeweils ein Ei mit eingetragenem Pollen eingeschlossen wird.
Mit Staudenwicke oder Muskatsalbei bietet man der großen Holzbiene eine begehrte Nahrungsquelle.
Ist sie nicht eine Schönheit?Zugegeben, etwas lausig bemalt, doch nicht weniger eindrucksvoll auch diese Mutter eines anderen Volkes.
Die Königin hat einen deutlich längeren Hinterleib als die anderen Stockbewohner. Auch sie besitzt einen Stachel, doch sie stirbt nicht nach Einsatz desselben. Sie nutzt ihn allein dazu, nach dem Schlüpfen ihre Rivalinnen zu töten, denn oft wachsen mehrere Jungköniginnen im Stock heran.
Ein bis zwei Wochen nach dem Schlüpfen macht sich die Königin auf zu ihrem Hochzeitsflug. Dabei paart sie sich mit bis zu 20 Drohnen aus verschiedenen Völkern und speichert deren Spermien in ihrer Samenblase. Diese reichen dann für die Befruchtung ihrer Eier ihr Leben lang. Die Drohnen fallen direkt nach dem Akt tot zu Boden.
Aus befruchteten Eiern entwickeln sich Arbeiterinnen und aus unbefruchteten die Drohnen.
Im Gegensatz zu den Arbeiterinnen, die im Sommer nur ungefähr 45 Tage lang leben, kann eine Königin bis zu 5 Jahre alt werden. In dieser Zeit hat sie zwei Aufgaben inne:
Durch Eiablage den Fortbestand des Volkes und durch Abgabe von Pheromonen das Überleben dieses komplexen Staates sichern. Diese Duftstoffe stärken unter anderem den Zusammenhalt des Volkes, hemmen die Geschlechtlichkeit der Arbeiterinnen, unterstützen deren Lernverhalten und sorgen insgesamt für Wohlbefinden im Volk. Außerdem signalisieren sie den richtigen Zeitpunkt für die Aufzucht einer neuen Königin, zum Beispiel, wenn sich das Volk teilen muss, weil es zu groß geworden ist (Schwärmen).
Sie ist das einzige Weibchen im Stock, das Eier legt.
Permanent wird sie von ihrem Hofstaat umsorgt und gefüttert, was unter anderem nötig ist, weil sie teilweise so viele Eier legt, dass das Gewicht der Eier ihr eigenes übersteigt (1000-2000 pro Tag).
Ein später Apfel und eine frühe Quitte blühen zur gleichen Zeit! Unfassbar!
In diesem Sinne: Kommen Sie am Wochenende auf einen Spaziergang auf den Astheimer Quittenlehrpfad und lassen Sie sich diese Blütenpracht nicht entgehen.
Ein Quittensecco to go sollte dabei nicht fehlen 😉
Danach nehmen Sie sich noch frischen Spargel und den passenden Silvaner für zu Hause mit und machen ihr Wochenende perfekt.
Wir unterstützen einen befreundeten Spargelbauern und verkaufen seinen Spargel in unserem Quittenladen. Es ist die geschmacklich beste deutsche Spargelsorte! Unsere Öffnungszeiten sind dementsprechend etwas ausgedehnter, kommen Sie einfach vorbei, wahrscheinlich ist geöffnet oder rufen Sie uns an: 0172-4725777
Was tut ein Imker zur Zeit? Er schmilzt altes Bienenwachs ein, reinigt es, und formt neue Mittelwände für seine Bienen, die diese dann zu neuen Waben ausbauen, in die die Königinnen ihre Eier legen und die Arbeiterinnen ihren Honig sammeln können.
Das alte Wachs unserer Bienen haben wir aus den Stöcken entfernt und eingeschmolzen.Nun wird das gereinigte, flüssige Bienenwachs auf die Form gegossen.Überschüssiges Wachs läuft zurück in den Wachstopf, der Rest in der Form ergibt eine hauchdünne Mittelwand, die in einen Rahmen gelegt wird und auf der die Bienen dann ihre Waben bauen.
Mit unserem Chutney, lässt sich gegrilltes Fleisch verfeinern, es passt aber auch perfekt zu Käse. Vorsicht Suchtpotential 😉
Quitte und feinste Gewürze!
Zu Großmutters Zeiten hieß diese fruchtig-herzhafte Kreation noch Würzmarmelade. Heute auch als Chutney bekannt, lässt sich damit gegrilltes Fleisch wie Steak oder Hühnchen verfeinern, passt aber auch perfekt zu Käse.
Gestern hatten wir den ersten Schnee dieses Jahr und gleichzeitig blüht Aprikose und Mandel.der frühere Mandelbaum in unserem Garten steht bereits in voller Blütenicht mehr lang und die weißen Blüten unserer Aprikose öffnen sichzarte rote Aprikosen-Knospen